Alleinstellungsmerkmal unserer
Strategie ist die tiefgehende Analyse der Optionsmärkte:

  • Dealer Positioning

    Die Hedging-Aktivitäten der Market Maker können Preisbewegungen auslösen, die wir analysieren, um Ein- und Ausstiegspunkte möglichst präzise zu planen.

  • Gamma-Levels

    Basispreise mit hohem Gamma-Exposure der Market Maker verlangen von ihnen viele Hedging-Aktivitäten. Vereinfacht gesagt, v.A. kurzlaufende Optionspositionen mit großem Open Interest, können zu bestimmten Basispreisen markante Widerstände und Unterstützungen erzeugen.

  • Institutionelle

    Wir verfolgen ungewöhnlich große Optionsaktivitäten, die auf bedeutende Bewegungen institutioneller Anleger hindeuten können. Die aggregierte Gamma-Position aller Anleger kann starken Einfluss auf Marktbewegungen haben.

Aktienanalyse

Tech/KI-Aktien

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Anlagestrategie
liegt auf zukunftsweisenden Technologie- und KI-Unternehmen:

KI-Ökosystem: Wir identifizieren Schlüsselunternehmen entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette – von Chipherstellern und Cloud-Infrastruktur über KI-Modellentwickler bis hin zu Anwendungsunternehmen.

Adaptionspotenzial: Besondere Aufmerksamkeit schenken wir Technologieunternehmen, deren Lösungen branchenübergreifend skalierbar sind und disruptives Potenzial besitzen.

Bewertungsreife: Wir unterscheiden zwischen spekulativen Early-Stage-Tech Werten und etablierten Technologieführern mit nachhaltigem Cash-Flow.

Firmendaten

Umsatzwachstum: Wir suchen nach Unternehmen mit stetigem Wachstum über mehrere Jahre.

Zukunftsmärkte: Besonderes Augenmerk legen wir auf Unternehmen mit signifikanten Anteilen in zukunftsträchtigen Märkten und Technologien.

Nachhaltigkeit: Wir bevorzugen Unternehmen, die nicht nur kurzfristig glänzen, sondern langfristig, durch multidisziplinäre Geschäftsbereiche, performen.

Einstieg: Antizyklisch

Unsere Anlagestrategie folgt einem vorwiegend antizyklischen Ansatz. Dies bedeutet, wir investieren innerhalb eines Trends oft entgegen der aktuellen Marktrichtung – wenn andere verkaufen, sehen wir Kaufgelegenheiten, und wenn Euphorie herrscht, bleiben wir vorsichtig.

Die antizyklische Strategie basiert auf der Erkenntnis, dass Märkte sowie Einzelaktien regelmäßig zwischen Über- und Unterbewertungen pendeln. Durch gezieltes Handeln gegen den Strom nutzen wir diese Schwankungen zu unserem Vorteil:

Wir optionieren qualitativ hochwertige Aktien während temporärer Schwächen.

Wir reduzieren Positionen in überhitzten Marktphasen.

Wir setzen auf fundamentale Werte statt kurzfristige Trends.

Wir nutzen Marktängste als Einstiegsmöglichkeiten.

Wir analysieren Gamma-Levels für genaue Ein- und Ausstiege.